(3) Feuchtgebiet N Frose


Blick von der Halde auf die Feuchtflächen. (28.09.2012, T. Wulf)

Blick von der Halde auf die Feuchtflächen und den Zuckerbusch. Foto: 28.09.2012, J. Sohler.

Schwarzkehlchen Frose 18.04.2012 Jan Sohler

Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola). Foto: 18.04.2012, J. Sohler.

Zwischen den Ortschaften Aschersleben und Gattersleben befand sich früher ein großer See. Heute existiert dieser nicht mehr und die Gegend unterliegt hauptsächlich landwirtschaftlicher Nutzung. Das Gebiet zwischen Aschersleben, Wilsleben und Frose wird jedoch noch immer „Seegelände“ genannt. Da es sich hierbei um eine Senke in der Landschaft handelt, kommt es dort des Öfteren zu Staunässe, besonders im Frühjahr zur Schneeschmelze sind Überschwemmungen häufig. Aufgrund schlechter Abflussmöglichkeiten bleiben Vernässungen auf Ackerflächen oft lange bestehen. Zwar wurde bereits ein Grabensystem installiert, das das Wasser abzutransportieren soll, jedoch wurde davon nicht das gesamte Seegelände erfasst. So konnte sich nördlich der Ortschaft Frose aus dauerhaft feuchten Ackerflächen ein herausragendes Biotop mit größeren Röhricht- und Flachwasserzonen entwickeln. Das Gebiet ist im Salzlandkreis eines der besten um schilfbewohnende Arten zu beobachten, beherbergt viele Brutvogelarten und ist ein Hotspot für durchziehende Wasservögel, darunter auch zahlreiche Seltenheiten.

Feuchtgebiet N Frose 2018-06-04 TW

Blick von der Beobachtungshütte. Foto: 04.06.2018, T. Wulf.

Besondere Arten

Brutzeit:

Unter den Brutvögeln sind vor allem die Schilfbewohner hervorzuheben. So brüten jährlich Bartmeisen im Gebiet, mehrere Brutpaare der Rohrweihe patroulieren über den Flächen und aus dem Schilf hört man das Quiecken der Wasserrallen und den dumpfen Bass der Rohrdommel. Es existieren Brutzeitnachweise von allen 7 heimischen Rallenarten! In den letzten Jahren wurden regelmäßig Kleine Sumpfhühner verhört. Neben Schilf-, Teich-, Sumpf– und Drosselrohrsänger werden die Schilfflächen und deren Randbereiche von Rohrschwirl, Schwarz– und Blaukehlchen bewohnt. Letzteres hat bei Frose wohl den größten Bestand im Salzlandkreis. Zusätzlich bietet das verwinkelte Schilflabyrinth einigen Entenarten wie z.B. Schnatter-, Krick-, Knäk- und Löffelenten ungestörte Brutmöglichkeiten. Gerade bei den Gründelenten ist die Zahl der zur Brutzeit anwesenden Paare hoch, das Gebiet hat für viele Arten landesweite Bedeutung!

Blaukehlchen (Männchen) besetzten bis zu 10 Reviere im Feuchgebiet nördlich Frose. (18.04.2012, J. Sohler)

Blaukehlchen (Luscinia svecica) besetzten bis zu 10 Reviere im Feuchgebiet nördlich Frose. Foto: 18.04.2012, J. Sohler.

Zugzeit:

Zu den Zugzeiten ist das Gebiet immer einen Besuch wert und eine der besten Ecken um im Salzlandkreis nach Seltenheiten zu suchen. Neben zahlreichen Entenarten nutzt eine Vielzahl von Limikolenarten das Gebiet zur Zwischenrast. Die Liste der nachgewiesenen Raritäten ist lang; u. a. konnten schon Stelzenläufer, Odinshühnchen, Teich-wasserläufer und zweimal ein Graubrust-Strandläufer nachgewiesen werden. Moorente, Nacht- und Purpurreiher, Seggenrohrsänger und Spornammer sind weitere Beispiele für seltene Arten, die hier schon nachgewiesen wurden.

Graubrust-Strandläufer bei Frose. (08.05.2014, T. Wulf)

Graubrust-Strandläufer (Calidris melanotos) bei Frose. Foto: 08.05.2014, T. Wulf.

Winter:

Im Winter wird es oftmals recht still um Frose. Da die Wasserflächen vergleichsweise seicht sind, frieren sie schnell zu und die Wasservögel verschwinden größtenteils. Die Bartmeise ist eine der wenigen Arten, die dann noch im Gebiet zu hören sind. Gelegentlich lassen sich Bergpieper auf angetauten Eisflächen finden, oder machen durch ihren Flugruf auf sich aufmerksam. Raubwürger sind im Winter regelmäßig anwesend und mit etwas Glück kann man in manchen Jahren Raufußbussarde entdecken.

Singschwäne (Cygnus cygnus) bei Frose. Foto: 01.02.14, M. Bull.


-> Aktuelle Beobachtungen aus diesem Gebiet <-

Liste bisher nachgewiesener Vogelarten:

Arten die bisher nur ein einziges Mal nachgewiesen wurden sind kursiv dargestellt,  Brutvögel (inkl. wahrscheinliche u. ehemalige) fett.

  1. Höckerschwan
  2. Singschwan
  3. Kanadagans
  4. Weißwangengans
  5. Tundrasaatgans
  6. Blässgans
  7. Graugans
  8. Nilgans
  9. Rostgans
  10. Brandgans
  11. Schnatterente
  12. Pfeifente
  13. Krickente
  14. Stockente
  15. Spießente
  16. Knäkente
  17. Löffelente
  18. Kolbenente
  19. Moorente
  20. Tafelente
  21. Reiherente
  22. Schellente
  23. Zwergsäger
  24. Gänsesäger
  25. Wachtel
  26. Jagdfasan
  27. Zwergtaucher
  28. Haubentaucher
  29. Rothalstaucher
  30. Schwarzhalstaucher
  31. Kormoran
  32. Zwergscharbe
  33. Rohrdommel
  34. Zwergdommel
  35. Nachtreiher
  36. Silberreiher
  37. Graureiher
  38. Purpurreiher
  39. Seidenreiher
  40. Weißstorch
  41. Schwarzstorch
  42. Fischadler
  43. Wespenbussard
  44. Schreiadler
  45. Kornweihe
  46. Wiesenweihe
  47. Rohrweihe
  48. Habicht
  49. Sperber
  50. Rotmilan
  51. Schwarzmilan
  52. Seeadler
  53. Raufußbussard
  54. Mäusebussard
  55. Merlin
  56. Rotfußfalke
  57. Baumfalke
  58. Wanderfalke
  59. Turmfalke
  60. Kranich
  61. Wachtelkönig
  62. Wasserralle
  63. Tüpfelsumpfhuhn
  64. Kleines Sumpfhuhn
  65. Zwergsumpfhuhn
  66. Teichhuhn
  67. Blässhuhn
  68. Stelzenläufer
  69. Säbelschnäbler
  70. Kiebitzregenpfeifer
  71. Goldregenpfeifer
  72. Kiebitz
  73. Flussregenpfeifer
  74. Sandregenpfeifer
  75. Regenbrachvogel
  76. Großer Brachvogel
  77. Uferschnepfe
  78. Pfuhlschnepfe
  79. Zwergschnepfe
  80. Bekassine
  81. Odinshühnchen
  82. Flussuferläufer
  83. Dunkler Wasserläufer
  84. Rotschenkel
  85. Teichwasserläufer
  86. Grünschenkel
  87. Waldwasserläufer
  88. Bruchwasserläufer
  89. Kampfläufer
  90. Steinwälzer
  91. Knutt
  92. Sanderling
  93. Zwergstrandläufer
  94. Temminckstrandläufer
  95. Graubrust-Strandläufer
  96. Sichelstrandläufer
  97. Alpenstrandläufer
  98. Zwergmöwe
  99. Lachmöwe
  100. Schwarzkopfmöwe
  101. Sturmmöwe
  102. Silbermöwe
  103. Mittelmeermöwe
  104. Steppenmöwe
  105. Heringsmöwe
  106. Zwergseeschwalbe
  107. Raubseeschwalbe
  108. Weißbart-Seeschwalbe
  109. Weißflügel-Seeschwalbe
  110. Trauerseeschwalbe
  111. Flussseeschwalbe
  112. Küstenseeschwalbe
  113. Straßentaube
  114. Hohltaube
  115. Ringeltaube
  116. Türkentaube
  117. Turteltaube
  118. Kuckuck
  119. Waldohreule
  120. Sumpfohreule
  121. Uhu
  122. Mauersegler
  123. Eisvogel
  124. Bienenfresser
  125. Wendehals
  126. Grauspecht
  127. Grünspecht
  128. Schwarzspecht
  129. Buntspecht
  130. Kleinspecht
  131. Pirol
  132. Neuntöter
  133. Raubwürger
  134. Elster
  135. Eichelhäher
  136. Saatkrähe
  137. Rabenkrähe
  138. Kolkrabe
  139. Beutelmeise
  140. Blaumeise
  141. Kohlmeise
  142. Sumpfmeise
  143. Feldlerche
  144. Heidelerche
  145. Uferschwalbe
  146. Rauchschwalbe
  147. Mehlschwalbe
  148. Bartmeise
  149. Schwanzmeise
  150. Fitis
  151. Zilpzalp
  152. Feldschwirl
  153. Schlagschwirl
  154. Rohrschwirl
  155. Seggenrohrsänger
  156. Schilfrohrsänger
  157. Sumpfrohrsänger
  158. Teichrohrsänger
  159. Drosselrohrsänger
  160. Gelbspötter
  161. Mönchsgrasmücke
  162. Gartengrasmücke
  163. Klappergrasmücke
  164. Dorngrasmücke
  165. Zaunkönig
  166. Star
  167. Misteldrossel
  168. Amsel
  169. Wacholderdrossel
  170. Singdrossel
  171. Rotdrossel
  172. Ringdrossel
  173. Grauschnäpper
  174. Trauerschnäpper
  175. Braunkehlchen
  176. Schwarzkehlchen
  177. Rotkehlchen
  178. Nachtigall
  179. Blaukehlchen
  180. Hausrotschwanz
  181. Steinschmätzer
  182. Heckenbraunelle
  183. Haussperling
  184. Feldsperling
  185. Baumpieper
  186. Wiesenpieper
  187. Bergpieper
  188. Zitronenstelze
  189. Wiesenschafstelze
  190. Thunbergschafstelze
  191. Bachstelze
  192. Buchfink
  193. Bergfink
  194. Girlitz
  195. Grünfink
  196. Erlenzeisig
  197. Stieglitz
  198. Bluthänfling
  199. Birkenzeisig
  200. Spornammer
  201. Schneeammer
  202. Grauammer
  203. Goldammer
  204. Ortolan
  205. Rohrammer

Stand: 12.06.2018

Quellen: http://www.ornitho.de, Ornithologische Jahresberichte der FG Faunistik u. Ökologie Staßfurt (http://halophila.de/startseite/startseite.html), Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU): Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt (Jahrgänge 2009 – 2012) (http://www.osa-internet.de/monitoring.htm).

Verfasser: Matthias Bull

Hinterlasse einen Kommentar